Etappenweiser Aufbau der Digitalen Verwaltung Schweiz
Bund und Kantone haben einen etappenweisen Aufbau der DVS vorgesehen. Nach jeder Etappe wird das Erreichte evaluiert. Hier können Sie die Entwicklungen chronologisch nachverfolgen. Weiter finden Sie hier die Konsultationsunterlagen zur Vorbereitung des Grundsatzentscheids zur künftigen föderalen Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Verwaltung.
Etappen
Etappe 2: Konsultation zum Zielbild der künftigen föderalen Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Verwaltung
In der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung über die DVS wurde festgehalten, dass den Trägern (Bund und Kantone) bis spätestens 2026 Entscheidungsgrundlagen für eine allfällige Weiterentwicklung der DVS zu unterbreiten sind. Im Fokus steht dabei eine für alle drei Staatsebenen verbindliche Standardsetzung. Gegenstand der Konsultation ist das vorgeschlagene Zielbild der künftigen föderalen Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Verwaltung. Eine interdisziplinäre Projektorganisation, in der Bund, Kantone und Gemeinden vertreten sind, hat das Zielbild auf Basis verschiedener Analysen (u. a. der Evaluation der DVS) erarbeitet. Die Konsultation dazu findet zwischen April und September 2025 statt und richtet sich an die Träger und Partner (Schweizerischer Gemeindeverband und Schweizerischer Städteverband) der DVS.
Dokumente
Evaluation 2024
Die im Jahr 2024 durchgeführte externe Evaluation umfasste eine Analyse des Leistungsausweises der heutigen Organisation DVS sowie eine Abklärung der Anforderungen der Anspruchsgruppen an die föderale Zusammenarbeit (u. a. mittels einer Umfrage bei den Delegierten der DVS und weiteren Akteuren sowie Einzelgesprächen auf fachlicher und politischer Ebene). Die Ergebnisse zeigen, dass die DVS aus Sicht der befragten Fachleute aller drei Staatsebenen einen grossen Mehrwert schafft, aber Bund, Kantone und Gemeinden das Potenzial der DVS im Speziellen und der föderalen Zusammenarbeit im Allgemeinen noch nicht ausschöpfen, insbesondere bei der Förderung der Interoperabilität und dem Aufbau gemeinsam genutzter Infrastrukturen und Basisdienste. Gestützt auf die Evaluation und weitere Analysen wird die DVS bis Ende 2025 einen Vorschlag zur Weiterentwicklung der föderalen Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Verwaltung zuhanden des Bundes und der Kantonen ausarbeiten.
Etappe 1: Zusammenführung der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK) und E-Government Schweiz
Die erste Etappe wurde mit der Zusammenführung der Schweizerischen Informatikkonferenz (SIK) und E-Government Schweiz im Jahr 2022 eingeleitet. Die damit geschaffene Organisation «Digitale Verwaltung Schweiz» soll die digitale Transformation der Schweizer Verwaltungen voranbringen, indem sie die politische und fachliche Koordination zwischen den Gemeinwesen stärkt, mit gemeinsamen Projekten gemeinsam genutzte Infrastrukturen und Basisdienste aufbaut und in Zusammenarbeit mit standardentwickelnden Behörden und dem Verein eCH die Harmonisierung fördert.