|
Newsletter DVS 04/2023
Weitblick und Einblick
Wir sind in den letzten Vorbereitungen der 4. Delegiertenversammlung der DVS. Am 14. September kommen Vertretende von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden im Wallis zusammen. Dabei erhalten die Delegierten Einblick in den Fortschritt der digitalen Transformation der Verwaltung und vertiefte fachliche Impulse. Der gemeinsame Perspektivenwechsel soll Weitblick und Einblick geben. Beides wünschen wir auch Ihnen bei der Lektüre dieses Newsletters.
Herzliche Grüsse
Ihre Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz
|
|
|
|
Grosses Interesse an Cloud-Themen
Mehr als 170 Personen haben am 30. August 2023 an der Online-Tagung der Arbeitsgruppen Workplace und Cloud Governance teilgenommen. Von besonderem Interesse war unter anderem das Thema «Fachapplikationen in der Cloud» sowie ein Update der rechtlichen Lage durch juristische Fachpersonen und Datenschützer. Der Kanton Bern gab einen Einblick in die Restrisiken, die bei der Einführung von Microsoft 365 verantwortet werden müssen.
|
|
|
Gemeinsame IT-Beschaffungen - wann lohnt sich «einer für alle»?
An der IT-Beschaffungskonferenz der Berner Fachhochschule BFH vom 22. August 2023 moderierten Greg Hernan und Vanessa Eugster von der Geschäftsstelle DVS die Fachsession «Gemeinsame Beschaffungen und Rahmenverträge» zu den Themen föderale Strukturen, Vor- und Nachteile gemeinsamer Beschaffungen sowie Dos and Don'ts bei Rahmenverträgen. Die Digitale Verwaltung Schweiz setzt sich dafür ein, dass für öffentliche Verwaltungen vorteilhafte Vertragsbedingungen und Einkaufskonditionen erzielt werden können.
Bildquelle: BFH
|
|
|
AGOV: Startschuss zum Proof of Concept (PoC)
Die Digitale Verwaltung Schweiz und das Projektteam AGOV der Bundeskanzlei (BK-DTI) haben am 17. August 2023 im Haus der Kantone in Bern und online rund 330 Personen den AGOV Proof of Concept vorgestellt. Das ist ein Meilenstein und ein Startschuss zugleich in der Entwicklung des Authentifizierungsdienstes der Schweizer Behörden AGOV. Ab jetzt können Kantone Tests mit einem Prototypen einsetzen.
|
|
|
Verein eCH: Neue Fachgruppe «KI» genehmigt
Basierend auf einer Potenzialanalyse zum Standardisierungsbedarf im Kontext der künstlichen Intelligenz hat der eCH-Vorstand den Fachgruppenantrag Künstliche Intelligenz an seiner letzten Sitzung genehmigt. Für den Start sind unter anderem ein Standard zur Erklärbarkeit und (Transparenz) von KI-Systemen, Mindestanforderungen an ein ADMS-Register und bzgl. Terminologie sowie Checklisten und Hilfsmittel für die einzelnen Anwendungsfälle geplant.
|
|
|
Verein eCH: Vorstand genehmigt neuen Themenantrag zu E-Rechnungen
Der Vorstand des Vereins eCH hat den neuen Themenantrag «Spezifikation zur Übermittlung von elektronischen Rechnungen und Beilagen» genehmigt. Dieser Standard ist für das effiziente digitale Einreichen von Rechnungen in den Verwaltungen wichtig. Eine Mitwirkung ist willkommen. Interessierte können sich hier melden.
|
|
|
Verein Myni Gmeind: Digital-Pionier findet erstmals auf Französisch statt
Am 3. und 4. Oktober 2023 wird der Grundkurs Digital-Pionier zum ersten Mal auf Französisch angeboten – in Freiburg. Es sind noch Plätze frei. Im Kurs lernen Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden das nötige Basiswissen, um ihre Gemeinde in der Digitalisierung weiterzubringen. Stand heute haben bereits mehr als 1000 Personen am Digital-Pionier teilgenommen – ein Angebot von Myni Gmeind und dem Schweizerischen Gemeindeverband (SGV), das die DVS finanziell unterstützt.
|
|
|
Verein Swissdec: Erfolgreiches Forum 2023 und neuer Webauftritt
Das diesjährige Swissdec-Forum stand unter dem Motto «Im Dialog zu Lösungen»: Über 265 Teilnehmer diskutierten die Fortschritte und anstehenden Herausforderungen im Swissdec-Ökosystem. Seit Juli 2023 ist die neue Webseite des Vereins Swissdec online. Der Auftritt ist optisch und inhaltlich überarbeitet worden, sodass die wichtigsten Informationen einfacher auffindbar sind. Der Verein Swissdec engagiert sich für den elektronischen Datenaustausch zwischen Unternehmen und Versicherern sowie Behörden.
|
|
|
OGD: Rückblick auf die Weiterbildung im August
Ende August 2023 fand an der Berner Fachhochschule BFH zum zweiten Mal der Kurs «Data Management & OGD» statt. Mehr als 70 Teilnehmende aus verschiedenen Bundesämtern, Kantonen und Gemeinden, Unternehmen und der Zivilgesellschaft erhielten von elf Referenten einen Überblick über das Thema Datenmanagement mit Fokus auf Open Government Data. Die Weiterbildung wird von der DVS finanziell unterstützt.
|
|
|
Neues Datenschutzrecht in Kraft
Das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) und die dazugehörigen Verordnungen wurden vollständig revidiert und traten am 1. September 2023 in Kraft. Das DSG stärkt den Schutz der Privatsphäre, indem es die Transparenz über die Datenbearbeitung und die Kontrolle von Personen über die eigenen Daten verbessert.
|
|
|
E-ID: Gesetzesentwurf und Botschaft voraussichtlich Ende Jahr im Bundesrat
Der Bundesrat wird die Botschaft zum neuen E-ID-Gesetz voraussichtlich Ende 2023 verabschieden. Die Verschiebung ermöglicht es, eine Reihe von Fragen noch umfassender zu prüfen, die im Rahmen der Vernehmlassung aufgebracht worden sind. Die Einführung der staatlichen E-ID des Bundes verschiebt sich damit auf frühestens Anfang 2026.
|
|
|
Der Bundesrat verlängert das Programm Nationale Datenbewirtschaftung
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. August 2023 entschieden, das Programm Nationale Datenbewirtschaftung (NaDB) bis Ende 2026 zu verlängern. Danach werden die Arbeiten vom Bundesamt für Statistik (BFS) als Daueraufgabe erbracht.
|
|
|
Austausch über nationales Programm zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
Bundesrat und Parlament wollen die digitale Transformation im Gesundheitswesen vorantreiben. Am Treffen des «Beirats Digitale Schweiz» im August 2023 unter der Leitung von Bundespräsident Alain Berset und mit Teilnahme von Bundeskanzler Walter Thurnherr tauschten sich zentrale Akteure im Gesundheitswesen über die Probleme bei der Digitalisierung sowie über das geplante nationale Programm DigiSanté aus.
|
|
|
Schweiz und Österreich vereinbaren gemeinsame Förderung von Digitalisierungsvorhaben
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und das Zollamt Österreich haben im August in Bern eine Verwaltungsvereinbarung zur Förderung und Abstimmung ihrer jeweiligen Digitalisierungsvorhaben unterzeichnet. Sie haben sich dabei auf einen gemeinsamen digitalbasierten Grundzollprozess auf beiden Seiten der Grenze geeinigt.
|
|
|
E-Vignette online
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG hat per 1. August 2023 die E-Vignette eingeführt. Sie steht als Variante zur Klebevignette zur Verfügung und kann im Webshop des BAZG bezogen werden.
|
|
|
Der Bundesrat bewilligt den Einsatz von E-Voting an den Nationalratswahlen 2023
In den Kantonen Basel-Stadt, St.Gallen und Thurgau werden die Auslandschweizer Stimmberechtigten elektronisch wählen können. Der Kanton Basel-Stadt lässt zudem Inlandschweizer Stimmberechtigte mit Behinderungen zu. Auch im Kanton St.Gallen kann sich zusätzlich eine begrenzte Anzahl Inlandschweizer Stimmberechtigter aus Gemeinden, die E-Voting anbieten, für die elektronische Stimmabgabe anmelden. Insgesamt beantragen die Kantone für die Nationalratswahlen die Zulassung von rund 65'000 Stimmberechtigten.
|
|
|
Graubünden: Teilnahme bei E-Voting-Tests ab 2024
Im Rahmen eines Versuchsbetriebs soll in sechs Pilotgemeinden in Graubünden das elektronische Abstimmen möglich werden. Die Vorarbeiten dazu laufen. Mit der Inkraftsetzung des überarbeiteten Gesetzes über die politischen Rechte im Kanton Graubünden (GPR) verfügt der Kanton Graubünden ab dem 1. Januar 2024 über die erforderlichen Rechtsgrundlagen für die elektronischen Stimmabgaben bei Wahlen und Abstimmungen.
|
|
|
Graubünden: Rechtliche Grundlagen für eine digitale Verwaltung
Verwaltungsprozesse sollen in Graubünden in Zukunft vermehrt digital ermöglicht werden. Die Regierung hat die Botschaft für den Erlass eines Gesetzes über die digitale Verwaltung zuhanden des Grossen Rats verabschiedet.
|
|
|
Basel-Stadt: EPD-Eröffnungen vollständig digital möglich
In einigen Kantonen ist es bereits möglich, elektronische Patientendossiers (EPD) vollständig digital zu eröffnen. Seit dem 21. August 2023 besteht diese Möglichkeit auch für Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons Basel-Stadt. Interessierte können sich papierlos online mit der SwissID identifizieren und ihr EPD eröffnen.
|
|
|
Aargau: Meldeservice-Tool ermöglicht neue Form der Kommunikation mit den Einwohnenden
Die Gemeinden im Aargau planen die Einführung eines Meldeservice-Tools. Dieser Service wird den Einwohnenden die Möglichkeit geben, Mängel und Schäden im öffentlichen Bereich direkt der zuständigen Gemeindeverwaltung via Smartphone oder Desktop zu melden. Die erste Version steht. Nun werden die Anpassungs- und Optimierungsvorschläge der Public Innovators umgesetzt. In dieser Rolle erarbeiten rund 100 Mitarbeitende aller Hierarchiestufen aus Gemeindeverwaltungen zusätzlich zu ihrer eigentlichen Funktion die Anforderungen an kundenzentrierte elektronische Services der Gemeinden.
|
|
|
Stadt Bern: Digitaler Stadtplan ausgebaut
Strassen, Häuser und sogar Bäume sind mit Informationen aus öffentlichen Geodaten versehen: Der digitale Stadtplan der Stadt Bern bietet neben geografischer Orientierung auch zahlreiche praktische raumbezogene Hinweise. Im 3D-Modell der Stadt können nützliche und wissenswerte Details abgerufen werden. Neu können auch ganze Geo-Datensätze abgerufen werden.
|
|
|
Winterthur: Stadtrat verabschiedet Digitalisierungsstrategie
Um die digitale Entwicklung der Stadtverwaltung Winterthur und deren Angebote voranzutreiben, hat der Stadtrat eine Digitalstrategie verabschiedet. Die Strategie mit ihren sechs Handlungsfeldern und das daraus abgeleitete Digitalisierungsportfolio bilden die Grundlagen für eine gesamtstädtische Steuerung und Priorisierung der Digitalisierungsvorhaben.
|
|
|
Civic-Tech: Eine Chance für Gemeinden
Mit digitalen Tools und Technologien können Gemeinden die politische Partizipation und die gesellschaftliche Teilhabe fördern. Einwohnerinnen und Einwohner können beispielsweise online Ideen für ihr Quartier einbringen, die Gestaltung des Dorfplatzes mitbestimmen oder frühzeitig in die Ortsplanung einbezogen werden. Drei Beispiele, die begeistern, stellt die DVS im Rahmen des Digital-Ratgebers in der aktuellen Ausgabe des Magazin «Schweizer Gemeinde» des Schweizerischen Gemeindeverbands vor.
|
|
|
Kampagne S-U-P-E-R: Sichern, updaten, prüfen, einloggen, reduzieren
Das NCSC, die Schweizerische Kriminalprävention SKP sowie die kantonalen und städtischen Polizeikorps mit Unterstützung von iBarry und EBAS (eBankind aber sicher) sensibilisieren die Schweizer Bevölkerung für die Wichtigkeit von starken Passwörtern. Mit Augenzwinkern wird deutlich gemacht, dass einfache Passwörter, zudem auf Post-its angeheftet, für Cyberkriminelle sehr verlockend sind. Auf der Kampagnenwebsite S-U-P-E-R.ch vermitteln Lernvideos weitere Informationen.
|
|
|
Podcast: Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft
Die Digitalexpertinnen Cornelia Diethelm und Sarah Genner verstehen sich als Brückenbauerinnen zwischen dem technisch Machbaren und dem menschlich Wünschbaren. In ihrem Podcast nehmen sie aktuelle Digitalisierungsthemen, die sie beschäftigen, genauer unter die Lupe.
|
|
|
Plenartagung Städte- und Gemeindeinformatik,
10. November 2023 in Bern
Thema: Anwendung von Künstlicher Intelligenz in Gemeinden und Städten. Mit Präsentationen erfolgreich umgesetzter Digitalisierungsprojekte. Die Plenartagung richtet sich an die Verantwortlichen der kommunalen Informatik sowie an Bereichsverantwortliche der Digitalisierung und anderer ICT-Fachbereiche von Kantonen, Städten und Gemeinden.
|
|
|
|