Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppen bearbeiten spezifische Themen im Rahmen des Leistungsauftrags der Digitalen Verwaltung Schweiz. Sie werden nach Bedarf vom operativen Führungsgremium oder vom Beauftragten von Bund und Kantonen zur inhaltlichen Unterstützung des politischen und des operativen Führungsgremiums eingesetzt. Auf dieser Übersichtsseite finden Sie alle aktiven Arbeitsgruppen.
Aufgaben und Zusammensetzung
In Arbeitsgruppen können Fachpersonen aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mitarbeiten. Der Beauftragte von Bund und Kantonen kann Vorschläge zur Besetzung der Arbeitsgruppen einholen oder Fachpersonen direkt anfragen. Er bestimmt die Leitung der Arbeitsgruppen. Im Übrigen konstituieren sich die Arbeitsgruppen selbst.
Mitwirkung
Möchten Sie als Verwaltungsmitarbeiterin oder Verwaltungsmitarbeiter in einer bestimmten Arbeitsgruppe mitwirken und Ihr Fachwissen einbringen? Nehmen Sie mit der Geschäftsstelle Kontakt auf.
Arbeitsgruppe Identitätsmanagement und E-ID
Die breit abgestützte, gemeinsame Arbeitsgruppe koordiniert die Bestrebungen im Bereich Identitätsmanagement schweizweit fachlich. Sie ist eingebunden in die Projektorganisation E-ID des Bundes.
Vorsitzender: Titus Fleck, AR Informatik AG
DVS-Koordinator: Marcel Kessler, Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz
Arbeitsgruppe Voice
Die Arbeitsgruppe Voice steuert und betreut die Beschaffung von Telekommunikationsleistungen für die öffentlichen Verwaltungen, insbesondere die Konditionserklärungen der Telekommunikationsanbietenden. Sie entwickelt die Verträge aus der Telekommunikationsbeschaffung 2020 über die eOperations Schweiz AG weiter.
Vorsitzender: Michael Rathgeb, IKT-Verantwortlicher der Finanzdirektion und Service Owner «Smart Device» im Amt für Informatik des Kantons Zürich
DVS-Koordinator: Greg Hernan, Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz
Arbeitsgruppe Telekommunikation
Die Arbeitsgruppe Telekommunikation koordiniert den Datenaustausch zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden. Sie dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch und setzt sich für die Standardisierung relevanter Themen im Telekommunikationsbereich ein.
Mit der Durchführung der jährlichen Landsgemeinde KomBV-KTV leistet die Arbeitsgruppe einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung und zum Betrieb des schweizweiten Netzwerks von Bund, Kantonen und den Kantonspolizeien.
Vorsitz: Rudolf Ehrbar, Domain Architect im Amt für Informatik des Kantons Zürich
DVS-Koordinatorin: Sabina Steiner, Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz
Arbeitsgruppe Informations- und Cybersicherheit
Die Arbeitsgruppe Informations- und Cybersicherheit erarbeitet Best Practice-Regeln für den Schutz digital gespeicherten Daten. So beurteilt sie Sicherheitsaspekte von neuen oder sich abzeichnenden Tendenzen im IKT-Bereich, schlägt risikominimierende Massnahmen in den Bereichen Hard- und Software vor oder stellt Empfehlungen zur Minderung von Informatiksicherheits-Risiken bereit.
Die Arbeitsgruppe setzt im Krisenfall unkompliziert und rasch Task Forces ein und stellt damit die Beratung sicher.
Vorsitzender: Adrian Gutknecht, Senior Security Engineer Network, Amt für Organisation und Informatik (AIO), Kanton Solothurn
DVS-Koordinator: Greg Hernan, Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz
Nationales Koordinationsgremium Datenmanagement
Das nationale Koordinationsgremium Datenmanagement ist insbesondere für die Sicherstellung der Koordination und des Informationsaustauschs in Zusammenhang mit den Interoperabilitätsaufgaben verantwortlich, die sich aus der nationalen Datenbewirtschaftung ergeben. Die Koordination erfolgt dabei unter den Kantonen, zwischen Kantonen und Bund sowie den beteiligten Gemeinden. Das Gremium setzt thematische Schwerpunkte und definiert Prioritäten für die Planung konkreter Arbeitsschritte zu einem föderalen Datenmanagement.
Co-Vorsitzende: Mathias Steffen, Bundesamt für Statistik, Jonas Bieri, Kanton Basel-Stadt, und Andreas Burren, Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz
Koordinationsgremium Data Science und Künstliche Intelligenz
Das Koordinationsgremium Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) ist die Austauschplattform für Bund, Kantone und Gemeinden zum Thema Datenwissenschaft und KI. Es schafft Transparenz über die Aktivitäten in den Gemeinwesen und ermöglicht einen breiten Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern. Der Austausch erstreckt sich auch auf die Wissenschaft sowie auf das Kompetenznetzwerk für künstliche Intelligenz CNAI.
Co-Vorsitzende: Bertrand Loison, Bundesamt für Statistik und Andreas Burren, Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz
Arbeitsgruppe Cloud Governance und Workplace
Die Arbeitsgruppe Cloud Governance und Workplace erarbeitet Grundlagen, Hilfsmittel und Best Practice Methoden für die Integration und Nutzung von Cloud-Diensten im Rahmen der IKT-Infrastruktur der öffentlichen Verwaltung.
Wichtiger Bestandteil der Arbeiten ist der Austausch mit Cloud-Service-Anbietern, Politik, Datenschutz (u. a. privatim), Informations- und Cybersicherheit, Telekommunikation und weiteren Akteuren inkl. Privatwirtschaft. Ziel ist, gemeinsame Formulierungen, Konzepte und Lösungen zu schaffen.
Die Arbeitsgruppe behandelt auch Themen rund um den digitalen Arbeitsplatz der öffentlichen Verwaltung. Sie erarbeitet gemeinsam nutzbare Lösungen und entwickelt diese weiter. So werden beispielsweise Hard- und Softwarekomponenten sowie Services (erforderliche Dienstleistungen) geprüft. Die Arbeitsgruppe gibt Empfehlungen ab und fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern.
Die Arbeitsgruppe führt jährlich eine Workplace Conference zu aktuellen ICT-Themen mit Fokus auf die Büroautomation durch.
Vorsitzender: Erich Hofer, CIO, Bau- und Verkehrsdirektion, Kanton Bern
DVS-Koordinator: Greg Hernan, Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz
Arbeitsgruppe iSVC
Für die Realisierung der Ambition «Behördenübergreifende digitale Identifikation etablieren» ist vorgesehen, dass die Vertrauensinfrastruktur (Ökosystem) des Bundes für alle zur Verfügung steht. Die E-ID stellt einen wichtigen Nachweistyp des Ökosystems dar. Aber auch andere staatliche und private Stellen können digitale Nachweise ausstellen. Um dies im Umfeld der Behörden zu fördern, ist eine inhaltliche Standardisierung anderer Nachweise wichtig. Eine Liste von priorisierten digitalen Nachweisen (VC) wird spezifiziert. In einem VC-Katalog wird einerseits eine Merkmalsliste geführt, welche eine Übersicht der im Ökosystem genutzten Attribute darstellt. Die Merkmale enthalten Referenzen auf bestehende Standards (namentlich eCH) und bestehende Merkmalskataloge. Andererseits werden die mit den Merkmalen zusammengestellten Nachweise definiert und beschrieben. In einem nachfolgenden Schritt ist vorgesehen, Elemente aus dem VC-Katalog in eCH-Standards zu überführen. Ausstellerinnen dieser VC und Verifikatorinnen (Prüferinnen von VCs) können sich auf den Inhalt der standardisierten Attribute verlassen. Somit sind z. B. einheitliche Wohnsitzbestätigungen in der ganzen Schweiz möglich. Auch Akteure wie die SBB oder Fachhochschulen profitieren von dieser Standardisierung.
Vorsitzender: Reto Schubnell, Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung Thurgau
DVS-Koordinator: Florian Steffen, Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz
Arbeitsgruppe Architektur
Die Arbeitsgruppe Architektur treibt inhaltliche Architekturthemen voran und erarbeitet gemeinsame Architekturgrundlagen entlang von Vorhaben des Umsetzungsplans der DVS. Bund, Kantone, Städte und Gemeinden verständigen sich über eine verwaltungsübergreifende Gesamtarchitektur. Die für die zukunftsgerichtete Zusammenarbeit notwendigen Strukturen und Verbindlichkeiten werden geschaffen, bzw. weiter gefestigt.
Vorsitzende: Andreas Spichiger und Jürg Wüst, Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI) der Bundeskanzlei
DVS-Koordinator: Florian Steffen, Geschäftsstelle Digitale Verwaltung Schweiz